Amateurfunk



Ich bin Mitglied im Deutschen Amateur-Radio-Club und engagiere mich dort seit Jahren ehrenamtlich.


In der Vergangenheit war ich für den Distrikt Hessen sowohl als Notfunkreferent als auch als Diplommanager des Hessendiploms und der Hessentagsplakette tätig. Ferner wertete ich mehrere Jahre den alljährlich im Mai stattfindenden Hessenkontest aus und erstellte hierfür die Urkunden.

Für meine Ehefrau, die sich ebenfalls stark im DARC e. V. engagiert, erstellte ich auch eine Vielzahl an Urkunden und Diplome für den Bereich  "Frauen im Amateurfunk", so z. B. für die Aktivitäten zum Weltfrauentag und sämtliche Diplome der YLWM-Aktivität in 2011.


Seit 2013 bin ich im Vorstand des Ortsverbandes Offenbach tätig (F23) - als Vorsitzender seit 2015.


Für mein Engagement erhielt ich bereits einige Auszeichnungen, für die ich sehr dankbar bin. 


Auch konnte ich eine Vielzahl an Diplomen beantragen.

Diese sind in der Bildergalerie einzusehen.


Jede von mir getätigte Funkverbindung wird mit einer sog. QSL-Karte als Empfangsbestätigung quittiert.

Auch meine QSL-Karten sind in den Bildergalerien eingestellt.


Ich bin eingetragener Verantwortlicher der Clubstation DL0NFH (Notfunk Hessen).


ich unterstütze Menschen, die Funkamateur werden wollen, bei ihrer Ausbildung als sog. Pate. Wer Fragen hat zur Prüfung, zu den Prüfungsfragen oder allgemein zum Amateurfunk, kann mich gerne kontaktieren.

Auch besitze ich ein Ausbildungsrufzeichen, mittels diesem können Dritte unter meiner Anleitung Funkberieb machen.


zu den Bildergalerien

Der "Arbeitsplatz" eines Funkamateurs - das Shack


Das Büro eines Funkamateurs - sein sog. Shack - ist sein Heiligtum.

Hier wird gebastelt und gebaut, gefunkt und die Funkverbindungen am PC verwaltet. Ohnehin kommt der Computer heutzutage sehr viel zum Einsatz, nicht nur für die nötige Verwaltung, sondern auch bei der großen Vielzahl an digitalen Übertragungsarten. 

Verschiedene, von Funkamateure entwickelte und meist kostenlos erhältliche Programme kommen hier zum Einsatz. Der PC wird mit dem Funkgerät verbunden.

Amateurfunk ist kein alter Zopf, sondern ein experimenteller Funk, aus dem immer wieder neue, innovative Techniken hervorgehen.


Meine Frau ist ebenfalls lizenzierte Funkamateurin mit dem Call DL4CR. Sie ist für weitere  Clubstationen verantwortlich:  DL0OF, DA0YL und DL0YLF.

In unserem Shack haben wir mehrere Funkgeräte aufgestellt sowie einiges an nützlichem Zubehör.


Das Bild rechts zeigt unser altes Shack vor 2017.


Weitere Impressionen aus unserem Shack in den nachfolgenden Bildern:


Antennenbau - das "große Dings vom Dach"


Das beste Funkgerät ist nichts ohne die Antenne auf dem Dach.

Zugegeben bei uns Funkamateuren fällt diese meist etwas größer aus als bei herkömmlichen Antennen. Dafür ist die Antenne aber auch unser Verbindungsstück mit dem Rest der Welt.


Im Laufe der Zeit haben wir unseren Antennenwald immer wieder umgebaut und erweitert.


Für die höheren Kurzwellenbänder nutzen wir einen Drahtbeam mit den stattlichen Ausmaßen von ca. 8 x 4 m - ein OBW 10-5 der Fa. Optibeam.

Für das "magische" 6 m Band ist über dem Drahtbeam ein 6m Beam der Fa. Optibeam aufgebaut, der OB 5-6.

Beide Antennen sind auf einem Mast mit Schlitten der Fa. Hummel  montiert und können bei Bedarf hochgefahren  und über einen Rotor gedreht und in alle Himmelsrichtungen ausgerichtet werden.

Wenn wir die Antennen nicht nutzen, fahren wir sie runter in den Windschatten des Hausdachs.


Auf dem 40 und 80-Meter-Band sind wir mit einem endgespeisten Langdraht unterwegs.

Weitere Antennen auf unserem Dach sind die vertikalen UKW-Antennen.


Demnächst kommt noch eine  UKW-Sende-Anlage hinzu, bestehend aus Kreuz-Yagi-Antennen für das 2m und 70cm Band sowie  Yagi- und Helixantennen für das 23cm Band. Diese werden so aufgebaut werden, dass sie sowohl horizontal als auch vertikal über Rotoren gedreht werden können, damit wir mit diesen auch in der Lage sein werden, Funkbetrieb über erdumlaufende Satelliten durchzuführen.


Antennen-Impressionen:




      Amateurfunk - Unser Nachbar ist die Welt